Land(auf)Schwung
Land(auf)Schwung
Das neue Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist ein Baustein des Bundesprogramms "Ländliche Entwicklung" und eine Maßnahme für strukturschwache ländliche Regionen. Es richtet sich an unternehmerische Menschen vor Ort, die selbst über innovative Ideen und deren Umsetzung in der Region auf der Grundlage eines Regionalbudgets entscheiden.
Strukturschwache ländliche Regionen sollen dabei unterstützt werden, mit dem demografischen Wandel vor Ort aktiv umzugehen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und damit auch Schrumpfung zu gestalten. Für die Start- und Qualifizierungsphase wurden 39 Landkreise ermittelt.
Die Auswahl der strukturschwachen ländlichen Regionen erfolgte auf Basis eines vom Thünen-Institut "Ländlicher Raum" erstellten Indexes aus 37 Indikatoren, die neben den demographischen Daten auch die Verfügbarkeit der Grundversorgung und die wirtschaftliche Strukturschwäche abbilden.
Das BMEL möchte diese Regionen bei der Entwicklung und der Umsetzung individueller Zukunftskonzepte unterstützen. Es geht dabei um innovative Elemente wie beispielsweise die Zusammenarbeit über Regionsgrenzen hinweg. So sollen zukunftsweisende Projekte gefördert werden und das BMEL gibt mit Land(auf)Schwung den 39 Modellregionen die Gelegenheit, passgenaue, regionale Konzepte für
die Zukunft zu erarbeiten. Später werden von einer unabhängigen Jury bis zu dreizehn Regionen ausgewählt, die das BMEL bei der Umsetzung ihrer Projektideen finanziell besonders unterstützen wird.